
Hinweise zu Foto- und Videoaufnahmen
Bei unseren EHI-Veranstaltungen werden Foto- und Videoaufnahmen angefertigt. Die Aufnahmen dienen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation, Bekanntmachung und dem Fortbestehen der Veranstaltung (Werbung für die Veranstaltung). Sie können sich vor der Veranstaltung bei unseren Mitarbeitern/innen am Empfang melden, wenn Sie nicht auf den Aufnahmen zu erkennen sein möchten. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen gemäß Art. 13 DSGVO finden Sie folgend.
Datenschutzhinweise gem. Art. 13 DSGVO
Verantwortliche Stelle:
EHI Retail Institute GmbH
Spichernstr. 55
50672 Köln
Kontakt Datenschutzbeauftragte: Spichernstr. 55, 50672 Köln, E-Mail: datenschutz@ehi.org
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Internetseite: www.ehi.org/de/impressum/
Zwecke der Verarbeitung
Anfertigen von Fotos- und Videoaufnahmen von EHI-Veranstaltungen (z. B. auf unseren Konferenzen und Kongressen) zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung unserer Aktivitäten, um unseren Bekanntheitsgrad zu erhöhen und für die Teilnahme an vergleichbaren Veranstaltungen zu werben (in Form von Print- und E-Mailaussendungen). Eine Auswahl an Aufnahmen wird auf der jeweiligen Konferenz Webseite, in der Konferenz-App, in unseren Social Media Kanälen sowie in unseren eigenen Online-und Printmedien zur Nachberichterstattung der Veranstaltung sowie zur Bekanntmachung und dem Fortbestehen der Veranstaltung, veröffentlicht.
Beschreibung
Bei der Anfertigung der Bild- und Tonaufnahmen wird darauf geachtet, dass keine berechtigten Interessen von abgebildeten Personen verletzt werden. In der Abwägung der Interessen ist davon auszugehen, dass Foto- und Videoaufnahmen nicht im Übermaß in die Rechte und Freiheiten eines Betroffenen eingreifen. Die fertigen Videos haben eine Dauer von ca. 2 Minuten. Die verwendeten Videosequenzen dauern ca. 6 Sekunden. Soweit dennoch aus besonderen Gründen im Einzelfall die Rechte und Freiheiten einer abgebildeten Person überwiegen sollten, werden wir die weitere Verarbeitung unterlassen. Eine Unkenntlichmachung in Printmedien, die bereits Verbreitung gefunden haben, kann dann nicht mehr erfolgen. Eine Löschung von Aufnahmen in Online-Medien erfolgt dann im Rahmen der technischen Möglichkeiten.
Rechtsgrundlage
Berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie §§22,23 KUG: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung unserer Aktivitäten, um den Bekanntheitsgrad der Veranstaltung zu erhöhen.
Widerspruchshinweise
Jede/r Betroffene hat das Recht gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben. Sie können sich vor der Veranstaltung bei unseren Mitarbeiter:innen am Empfang melden, wenn Sie nicht auf den Aufnahmen zu erkennen sein möchten. Es werden dann entsprechende Vorkehrungen getroffen, um Ihren Widerspruch realisieren zu können.
Speicherdauer
Die Bilddateien werden zu Dokumentationszwecken bis zu 10 Jahre gespeichert. Foto- und Videoaufnahmen auf den Konferenz Webseiten werden nach spätestens 2 Jahren von der Webseite entfernt. Daten von Referent:innen bleiben in der Regel bis zur nächsten Veranstaltung (meist jährlich) in der App und auf der Konferenz Webseite gespeichert, ggf. werden auch Fotos in der App-Galerie bis zur nächsten Veranstaltung (meist jährlich) gespeichert. Daten der Teilnehmer:innen sowie mögliche Chatnachrichten der Teilnehmer:innen werden Standardmäßig nach 90 Tagen gelöscht und stehen dann auch nach Registrierung nicht mehr in der App zur Verfügung.
Kategorien von Empfängern
Die Mitarbeiter des Verantwortlichen haben Zugriff auf die Bild- und Videodateien. Eine Auswahl der Bilder wird an Sponsoren, Mitveranstaltern und an Vertreter der Presse zu journalistischen-redaktionellen Zwecken geschickt.
Eine Übermittlung an Empfänger in ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt. Eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) erfolgt nicht.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Direktwerbung, wenn diese auf Basis einer Interessenabwägung erfolgt.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
(Stand: 09.08.2023)